Bodenablauf kaufen und im Teich richtig einsetzen
Nach dem Kauf des Bodenlaufs kommt seine Installierung in Ihrem Teich. Grundsätzlich sollte das Zubehörteil an der tiefsten Stelle des Beckens angebracht werden, weil sich in diesem Bereich der Bodenschlamm akkumuliert. Sie sollten daher beim Teichbau den Bodenablauf mit eingeplant haben. Wenn Sie das Produkt erst nachträglich kaufen, gestaltet sich der Einbau äußerst kompliziert. In diesem Fall sind umgekehrte Bodenabläufe für gewöhnlich die richtige Wahl. Beachten Sie zudem, dass eventuell mehrere Bodenabläufe für Ihr Becken erforderlich sind. Zu viele dürfen es jedoch nicht sein, da ansonsten der Schmutztransport durch die geminderte Strömungsgeschwindigkeit behindert wird. Zu wenige Abläufe hingegen provozieren, dass eine zu geringe Wassermenge in die Filterkammern strömt. Dies kann ein Leersaugen des Filters bewirken.
Tipps und Hinweise - Berechnung eines Bodenablauf für den Teich
Ganz gleich, welchen Bodenablauf Sie kaufen, stets setzt er sich aus einem Gehäuse, einen Klemmflansch sowie den dazu passenden Schrauben zusammen. Zudem weist das Konstrukt einen Rohr- bzw. Schlauchanschluss für das Abwasserrohr auf. Wenn Sie nur einen kleinen Teich besitzen, sollten Sie den Querschnitt des Rohrs vom Bodenablauf zum Filter verkleinern. Dadurch erreichen Sie eine erhöhte Fließgeschwindigkeit innerhalb der Rohre und Ansammlungen von Keimen lassen sich vermeiden. Beachten Sie außerdem, dass Bodenabläufe und Skimmer in der Nähe des Teichfilters sich durch einen Kugelhahn bzw. Zugschieber regeln lassen sollten. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, genau zu dirigieren wo welche Schmutzmenge abgesaugt werden soll.