Gesunde Fische mit Hilfe von UV Licht
Ein Gartenteich ist in der Regel ein künstlich geschaffenes Biotop mit verhältnismäßig vielen Zierfischen. Schließlich möchte man sich am Anblick der zahlreichen bunten Wasserbewohner erfreuen. Die Besatzdichte, aber auch die Keimbelastung sind dementsprechend hoch. Das ist wiederum ungünstig für die gesunde Entwicklung der Fische. Die UVC-Strahlung tötet die meisten Keime und Bakterien zuverlässig ab und verhindert die übermäßige Ausbreitung der Algen, weil das Gerät auch deren Sporen vernichtet. Ohne die Vorklärgeräte würde sich die Infektionsgefahr im Teich deutlich erhöhen und eine Abwehrschwäche der Fische wäre die Folge.
So berechnen Sie das richtige UVC Gerät für Ihren Teich
- Teiche ohne Fischbesatz: 1 W UVC Leistung pro m³ Teichinhalt
- Teiche mit Fischbesatz: 2 W UVC Leistung pro m³ Teichinhalt
- Teiche mit Koibesatz: 4 W UVC Leistung pro m³ Teichinhalt
Im Grunde muss eine UV-C Anlage nicht auf das Teichvolumen, sondern auf die Durchflussmenge im Strahler abgestimmt werden. Wenn Sie sich aber an den groben Mittelwert halten, pro Kubikmeter Teichvolumen 4 Watt UV-V Leistung einzusetzen, dürfte der Wirkungsgrad zumindest für einen Koiteich annehmbar sein.
Das heißt, an einem 10 Kubikmeter Koi-Teich ist eine 40 Watt starke UVC-Lampe empfehlenswert.
Die Vorteile der UV-C Klärer im Überblick:
- Das Wasser im Gartenteich ist schön klar und sauber
- Die Keim- und Algenbelastung sinkt
- Die Fische sind gesund und fühlen sich wohl
UV-C Strahlung
Die UV-C Strahlung umfasst einen Wellenlängenbereich von 100 nm bis 280 nm (Nanometer). UV-Strahlung ist für den Menschen unsichtbar. UV-C Strahlung ist der energiereichste Anteil der UV-Strahlung.
Unser Tipp: Wenn Sie die volle Leistungskraft der UVC-Lichtwellen erhalten möchten, sollten Sie die Leuchtmittel vor Beginn der Sommersaison auswechseln. Der ideale Zeitpunkt hierfür ist der Frühling.
Teichpoint bietet Ihnen eine attraktive Auswahl leistungsfähiger UVC Klärer zum kleinen Preis!